Über den Kunstverein
Konzept
Warum dieser Verein?
Kunst in der Provinz?
Kunst in einer Kleinstadt mit 23.000 Einwohnern?
Eine Kleinstadt mit Welterbe-Status und 23.000 Einwohner, von denen eine beträchtliche Anzahl gewillt ist, dieses Kulturerbe mit Leben zu erfüllen. Zum Welterbe erklärt wurde Quedlinburg wegen seiner rund 1.200 Fachwerkhäuser und seiner authentischen mittelalterlichen Struktur. Erbe verpflichtet - zur Reflexion und zu einer Entscheidung, wie man damit umgehen, wie man dort leben möchte.
Die Entstehung unseres Kunstvereins "art quitilinga" gehört zu diesem Prozess. Wir wollten damit eine Richtung aufzeigen, in die wir uns entwickeln wollen: diese Stadt ist lebendig. Sie lebt mit ihrer mittelalterlichen Vergangenheit im 21. Jahrhundert. Sie setzt sich ganz bewusst mit ihrem Erbe und der Gegenwart auseinander. Kunst ist in unserem Verein als zeitgenössische Kunst zu verstehen.
Kunst entsteht in dieser Stadt - JETZT - durch Künstler, die hier leben.
Im Februar 1999 entschlossen sich 10 Bürger einen Kunstverein zu gründen, um der aktuellen Kunstszene ein ständiges Forum zu bieten und diese Künstler (und andere) zu fördern. Ziel war es auch über die Stadt- und Landesgrenzen zu schauen, anregende auswärtige Ausstellungen gemeinsam zu besuchen, Kontakt zu anderen Künstlern zu knüpfen und einen Austausch in Gang zu bringen.
Ziel
die Künstler und kunstinteressierte Kreise zum gemeinsamen Handeln zusammenzuführen
das Interesse der Öffentlichkeit für die zeitgenössische Kunst als wichtigen Teil des UNESCO Welterbes zu wecken,
Ausstellungen und Projekte von hiesigen und internationalen Künstlern in Quedlinburg durchzuführen,
Quedlinburger Künstler durch Ausstellungen in Deutschland und im Ausland zu präsentieren und sie zu unterstützen.
Vorstand
Harriett Watts, Vorsitzende
Anke Dilé Wissing, 2. Vorsitzende
Gisela Theisen-Gorbahn, Schatzmeisterin
Silvia Käther, Schriftführerin